Mit 
wenig Mühe 
und für sehr wenig Geld lässt sich diese elektronische Sirene aufbauen. Eine 
solche 
Sirene ist 
an 
sich nichts neues, doch handelt es sich hier um eine universell verwendbare 
Schaltung, die dadurch auffällt, dass sie im wesentlichen nur aus einem 7400 
besteht. 
Der 
Sirenenklang entsteht durch das Zusammenschatten von 2 astabilen Multivibratoren 
N1/N2 und N3/N4. Das Rechtecksignal des zuletzt genannten Oszillators, dessen 
Frequenz bei 0,2 Hz liegt, wird mit Hilfe von R3 und C3 integriert, so dass
eine ständig 
zu‑ und wieder abnehmende Gleichspannung entsteht, 
Diese Spannung 
sorgt dafür, dass die von dem 
anderen AMV 
erzeugte 
Frequenz ständig im Rhythmus des 0,2 Hz‑Signals auf‑ und abschwellt. Die 
maximale Frequenzverschiebung beträgt
hierbei einige hundert Hertz. 
 
Zufallsmenu
Zufallsrezept Rezeptsuche Rezept des 
Tages Witze 
Kochshop
A B 
C 
D E 
F 
G H 
I  
J K
L 
M N
O 
P 
Q
R 
S 
T 
U
V 
W 
Z
Kluge Sprüche  Spruchkategorien  
Das 
aus R6 und C6 bestehende 
Siebglied am 
Ausgang sorgt für die Unterdrückung von 
eventuellen unerwünschten 
Nebenprodukten im 
Ausgangssignal und macht gleichzeitig den Ausgang kurzschlussfest. 
Der 
Rhythmus der Tonhöhenschwankungen lässt sich durch Änderung der 
Werte für 
R1, R2/C1, 
C2 variieren. R3 und C3 müssen dann auch entsprechend angepasst werden. 
C4 und C5 bestimmen die Tonhöhe der 
Sirene, welche 
auch in starkem Maße von der Höhe der Versorgungsspannung abhängt. Die 
Verwendung 
einer stabilisierten 
Speisung ist daher zu empfehlen. 
Recht befriedigend 
arbeitet die Schaltung auch an 
einer 4,5 
V‑Batterie. Die Amplitude des 
Ausgangssignals USS ~ 2 V reicht vollkommen zur Ansteuerung eines Endverstärkers 
aus. 
  |