Maronicremesuppe mit gebratenen Pilzen
Suppe: 1 großer säuerlicher Apfel, 300 g Maroni, gekocht, 1 St. Staudensellerie, 3 Schalotten, 1 Zweig Rosmarin, 8 Pfefferkörner, 60 g Butter, 200 ml Weinbrand, 200 ml trockener Weißwein, 150 ml Schlagobers, 1,5 l Hühnerbrühe. Pilze: 300 g frische Pilze der Saison, 1 Knoblauchzehe, 1 Zweig Thymian, 20 g Butter, 2 EL Olivenöl, 1 EL Petersilie, geschnitten, Meersalz, schwarzer Pfeffer, Haselnussöl zum Verfeinern
Den Apfel vom Kerngehäuse befreien und mit den Maroni und dem Staudensellerie grob schneiden. Die Schalotten schälen und in Streifen schneiden. Alles gemeinsam mit dem Rosmarin, den Pfefferkörnern und Meersalz in der Butter bei geringer Hitze anschwitzen und so lange rösten, bis die Maroni zu karamellisieren beginnen. Dabei ständig umrühren und nicht zu viel Farbe nehmen lassen! Den Weinbrand angießen und reduzieren lassen. Dabei kräftig rühren, sodass sich die Röststoffe vom Topfboden lösen. Den Weißwein zugeben und ebenfalls auf die Hälfte reduzieren lassen. Schlagobers und Hühnerbrühe zugießen und alles bei mittlerer Hitze nicht zugedeckt sehr weich kochen lassen. Den Rosmarinzweig entfernen und die Suppe mit dem Stabmixer fein pürieren und durch ein Sieb streichen. Die Pilze waschen oder putzen und klein schneiden. Mit der angedrückten Knoblauchzehe und dem Thymian in Butter und Olivenöl goldbraun braten. Mit Salz und Pfeffer würzen, am Schluss die Petersilie untermengen. Die Suppe nochmals aufkochen lassen, eventuell mit etwas Wasser oder Hühnerbrühe auf die gewünschte Konsistenz bringen und abschmecken. Mit den gebratenen Pilzen und beliebig mit einigen Tropfen Haselnussöl servieren.
Steirische Hühnersuppe
Rücken, Flügelspitzen und Innereien eines Huhnes, 1 kl. Zwiebel, 1 EL Mehl, Sellerie, Karotten und anderes Gemüse nach Geschmack, Liebstöckl, 1 Knoblauchzehe, 2 Lorbeerblätter, 6 Wacholderbeeren, Salz, Pfeffer, Butter
Hühnerteile und Gewürze auf kleiner Flamme ca. 1 Stunde kochen. Fleisch von den Knochen lösen und klein schneiden. Geschnittene Zwiebel in Butter anrösten und mit dem Mehl eine helle Einbrenn herstellen. Mit Suppe aufgießen. Geschnittene Karotten und Sellerie, Gemüse und Hühnerfleisch dazugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Nudeln oder Bröselknödeln als Suppeneinlage servieren.
Zufallsmenu
Zufallsrezept Rezeptsuche Rezept des
Tages Witze
Kochshop
A B
C
D E
F
G H
I
J K
L
M N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Kluge Sprüche Spruchkategorien
Bambussprossen-Salat
1-2 Pers.: 400 g Bambussprossen (Glas oder Dose), 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 2 Frühlingszwiebeln, 2 EL Fischsauce, 2 EL Zitronensaft, 2 EL Zucker, Chiliflocken, 2 EL Sesam, 100 g Shrimps in Knoblauchöl, frischer Koriander
Bambus abtropfen lassen, Zwiebel, Knoblauch hacken, Frühlingszwiebeln und etwas Grün davon klein schneiden. Marinade aus Fischsauce, Zitronensaft und Zucker anrühren, Zwiebel und Knoblauch dazugeben, unter den Bambus mischen, mit Shrimps belegen, mit Chiliflocken, gehacktem Koriandergrün und trocken geröstetem Sesam bestreuen.
Einfacher Bananenkuchen
4 Eier, 240 g Nüsse, 200 g Mehl, 3 TL Backpulver, 180 ml Öl, 160 g Staubzucker, 1 Pkg. Vanillezucker, 1 Prise Salz, 6 reife Bananen, Marillenmarmelade, Schokoglasur
Die Eier in eine Schüssel schlagen, Staubzucker und Vanillezucker zugeben und schaumig rühren. Das Öl langsam hinzufügen und weitermixen. Das Mehl mit Backpulver versieben und mit den geriebenen Nüssen und Salz unterheben. Die Bananen mit einer Gabel zerdrücken und unterrühren. Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und bei 180° ca. 30 Minuten im Ofen backen. Stäbchenprobe machen. Den fertigen Kuchen auskühlen lassen, anschließend mit Marmelade bestreichen und mit Schokoglasur glasieren.