Kürbiscremesuppe mit Ingwer
400 g Speisekürbis, 100 g Karotten, 1 Zwiebel, 1 kleines Stk. Sellerie, 2 EL Butter, Currypulver, 1 l Gemüsebrühe, 2 EL Sauerrahm, frisch geriebener Ingwer, Salz, Pfeffer. Garnitur: geröstete feingehackte Kürbiskerne, Kürbiskernöl
Kürbis gut schälen, Kerne entfernen, Kürbisfleisch in kleine Stücke schneiden. Karotten und Sellerie in kleine Würfel schneiden. Zwiebel fein hacken. Butter in einem großen Topf erhitzen und Zwiebel darin glasig dünsten. Gemüsewürfel zugeben und ebenfalls anschwitzen. Gemüse mit etwas Currypulver bestreuen, kurz mit anschwitzen. Mit kalter Gemüsebrühe aufgießen, unter Rühren aufkochen lassen. Auf kleiner Flamme ca. 10 Min. köcheln lassen, dann pürieren. Topf vom Herd nehmen. Mit Ingwer, Salz, Pfeffer und Sauerrahm abschmecken. Beim Anrichten einen Kaffeelöffel Kürbiskerne in die Tellermitte streuen und den Tellerrand mit etwas Kürbiskernöl garnieren.
Schwammerlgulasch mit Semmelknödeln
Semmelknödel: 8 altbackene Semmeln, 250 ml heiße Milch, ½ Bund Petersilie, 2 Eier (M), frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, Salz, frisch geriebene Muskatnuss. Pilzgulasch: ½ Bund Petersilie, 1 Zwiebel, 800 g gemischte Pilze, 2 EL Butter, 1 TL frische Thymianblättchen, 125 ml trockener Weißwein, 250 g Schlagobers, 1 Prise Zucker, Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, frisch geriebene Muskatnuss
Für die Semmelknödel die Semmeln in kleine Würfel von 1 cm Kantenlänge schneiden und in einer feuerfesten Schüssel mit der heißen Milch übergießen. Das Ganze 30 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Petersilie fein hacken und mit Eiern zu den eingeweichten Semmelwürfeln geben. Alles gut durchkneten und kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. In einem großen Topf kräftig gesalzenes Wasser aufkochen. Mit angefeuchteten Händen acht bis zehn größere Knödel aus der Masse formen und gut zusammenpressen. Die Knödel in dem kochenden Wasser aufkochen. Dann die Hitze stark reduzieren und die Knödel in 20 Minuten gar ziehen lassen. Für das Pilzgulasch die Petersilie fein hacken. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Die Pilze putzen, größere Pilze halbieren. In einer großen Pfanne die Butter erhitzen, darin die Zwiebel anschwitzen. Pilze, Petersilie und Thymianblättchen hinzufügen, gemeinsam etwa 5 Minuten anbraten. Mit dem Wein ablöschen und aufkochen, bis er ganz verdampft ist. Das Obers angießen und die Sauce in 2-3 Minuten unter Rühren sämig einkochen lassen. Mit Zucker, Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Die fertig gegarten Semmelknödel auf Teller verteilen, das Pilzgulasch darüberlöffeln und servieren. Tipp: Pilze nie waschen, da sie sich schnell mit Wasser vollsaugen und dann schwammig werden. Lieber sorgfältig mithilfe einer Pilzbürste (aus dem Küchenfachhandel) reinigen. Wer mag, streut fein gehackte Petersilie über das Gericht.
Zufallsmenu
Zufallsrezept Rezeptsuche Rezept des
Tages Witze
Kochshop
A B
C
D E
F
G H
I
J K
L
M N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Kluge Sprüche Spruchkategorien
Feldsalat mit warmen Pilzen
20 dag Feldsalat, 5 dag Frühstücksspeck, 15 dag Champignons, 2 dag Butter, 2 EL Apfelessig, Salz, Pfeffer, 1 Schalotte, 4 EL Nussöl
Salat putzen, waschen und trocken schleudern. Den Speck in feine Streifen schneiden, in einer Pfanne knusprig braun braten und herausnehmen. Die geputzten Pilze in Scheiben schneiden. Butter zum Speckfett geben und die Pilze darin andünsten. Essig, Salz und Pfeffer verrühren. Geschälte Schalotte hacken und zum Essig geben. Öl einrühren. Vinaigrette und Salat vermengen und auf Tellern anrichten. Pilze und Speck darauf anrichten und mit beliebigem Gebäck servieren.
Mohnkuchen
18 dag Mehl, 12 dag Butter, 6 dag Zucker, 1 Eidotter, 10 dag geriebener Mohn, 3 Eier, 10 dag Zucker, 2 dag Zitronat, 2 dag Rosinen, 1 feingehackte Zitronenschale
Aus Mehl, Butter, Zucker und Eidotter einen mürben Teig bereiten, ½ Stunde rasten lassen. ½ cm dick auf ein Kuchenblech legen, mehrmals mit der Gabel einstechen, ¼ Stunde bei mittlerer Hitze backen. Den Zucker mit den Eidottern schaumig rühren, die anderen Zutaten dazugeben, zuletzt den Schnee einziehen. Diese Mohnfülle auf die abgekühlte Teigplatte streichen und den Kuchen noch zirka ¼ Stunde fertig backen.