Alt-Wiener-Erdäpfelsuppe
2 dag getrocknete Steinpilze, 1 große Zwiebel, Butterschmalz zum Anbraten, 15 dag geräucherter Speck (nach Belieben), 1 kg speckige Erdäpfel, 1 TL ganze Kümmelkörner, 2 TL getrockneter Majoran, 1 l heiße Gemüsesuppe oder heißes Wasser, 3 frische Lorbeerblätter oder 1 getrocknetes, Salz, frisch geriebene Muskatnuss. ‚Gmachtl’: ¼ l Sauerrahm, 1 gehäufter EL Mehl (18 g)
Die getrockneten Pilze 1 Stunde vorher in eine Tasse geben und mit heißen Wasser knapp bedecken. Die Zwiebel schälen, sehr fein schneiden und im Butterschmalz anbraten, bis sie zart gebräunt ist. Speck in feine Streifen schneiden, zugeben und mitbraten. Die Erdäpfel schälen und in etwa 1 cm große Würfel schneiden. Die Kümmelkörner mit einem Messer grob hacken. Erdäpfel, Kümmel und Majoran zu der Zwiebelmasse geben und anschwitzen. Mit heißer Brühe oder Wasser aufgießen und salzen. Die Steinpilze samt Einweichwasser und die Lorbeerblätter zugeben. Suppe zum Kochen bringen, die Hitze reduzieren und die Suppe zugedeckt etwa 20 Minuten köcheln lassen, in einer kleinen Schüssel Sauerrahm und Mehl mit einem Schneebesen glatt rühren. Einen kleinen Schöpfer der heißen Suppe beigeben. Um das Gmachtl vorzutemperieren. Die Mischung unter ständigem Rühren in die Suppe einlaufen lassen und noch einmal kräftig aufkochen, bis sie eindickt. Mit frisch geriebener Muskatnuss abschmecken.
Kirschrahmstrudel in der Rein
Strudelteig: 25 dag Weizenmehl, 1 El Öl, Salz, ca. 1 cl lauwarmes Wasser, 1 Ei, glattes Mehl zum Stauben. Fülle: 2-3 altbackene Semmeln, ca. ¼ l Milch, 10 dag Butter, 10 dag Staubzucker, 4 Eier, 1 El Vanillezucker, abger. Schale einer halben Zitrone, 25 dag Bauern oder Magertopfen, ¼ l Sau errahm, 1 El Kristallzucker, 50 dag entkernte Kirschen, Butter zum Bestreichen. Überguss: 1 l Milch, 12 dag Kristallzucker, 2 Dotter
Die angegebenen Zutaten zu einem glatten Teig verkneten und kühl rasten lassen. Für die Fülle Eier trennen. Eiklar mit Kristallzucker zu festem Schnee schlagen. Semmeln würfeln und kurz in Milch einweichen Die restlichen Zutaten mit den eingeweichten Semmelwürfeln vermengen, Eischnee unterheben. Strudelteig ausziehen und etwa 2/3 der Teigfläche mit Fülle bestreichen. Kirschen auf der Fülle verteilen und den Teig einrollen. Den Strudel in eine gefettete Rein legen, mit flüssiger Butter bestreichen und im vorgeheizten Backrohr bei ca. 180° 20 Minuten vorbacken. Die Zutaten für den Guss gut versprudeln, über den heißen Strudel gießen und weitere 30 Minuten fertig backen.
Zufallsmenu
Zufallsrezept Rezeptsuche Rezept des
Tages Witze
Kochshop
A B
C
D E
F
G H
I
J K
L
M N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Kluge Sprüche Spruchkategorien
Warmer Semmelknödel-Salat
3 Semmelknödel, 5 dag Butter, Salz, Pfeffer aus der Mühle, 1 Zwiebel, 2 EL Essig, 2 EL Wasser, 5 EL Öl, 2 EL geschnittenen Schnittlauch
Knödel in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden, in Butter auf beiden Seiten knusprig braten und anrichten. Mit Salz und Pfeffer würzen, geschälte Zwiebel in Ringe schneiden und darüber geben. Essig, Wasser und Öl verrühren und die warmen Knödel damit übergießen. Mit Schnittlauch bestreuen und Salat warm servieren.
Kokosnusskuchen
250 g Mehl, 2 gestr. Tl Backpulver, 150 g Zucker, 1 Prise Salz, 3 Eier, 150 g zerlassene, abgekühlte Margarine, 100 g Kokosette
Mehl und Backpulver vermengen, in eine verschließbare Schüssel sieben, mit Zucker und Salz vermischen. Eier, Margarine und Milch dazugeben, Schüssel mit Deckel fest verschließen, mehrmals kräftig schütteln. Kokosette dazugeben und alles mit einem Rührlöffel nochmals durchrühren. Teig in eine gefettete und bemehlte Gugelhupfform füllen und bei 180° im vorgeheizten Backrohr 45 Minuten backen. Den Kuchen 10 Minuten in der Form überkühlen lassen. Herausnehmen und mit Staubzucker bestreuen