Käferbohnensuppe mit Brennsterz
25 dag Käferbohnen, Salz, Pfefferkörner, Majoran, Lorbeerblatt, Bohnenkraut, 1 Spritzer Essig, 1 Kl Rosenpaprika, 1 kl. Zwiebel, 1-2 Knoblauchzehen, 10 dag durchwachsenen Speck, Suppenpulver, etwas Fett, 1 El Mehl
Bohnen über Nacht einweichen, am nächsten Tag kurz aufkochen, abseihen. Käferbohnen mit Salz, Pfefferkörnern, Bohnenkraut, Lorbeerblatt, Majoran und Essig weich kochen. Zwei Drittel der Bohnen passieren. Geschnittene Zwiebel, zerdrückten Knoblauch und feingeschnittenen Speck kurz anrösten. Paprika dazugeben, mit Mehl stauben, mit kaltem Wasser ablöschen und mit Suppenpulver abschmecken. Die passierten Bohnen dazugeben und alles noch einmal kurz aufkochen. Die ganzen Käferbohnen dazugeben und servieren. Beilage: Brennsterz.
Bierschnitzel
4 Putenschnitzel (je 17 dag), Salz, Pfeffer, Öl, 1 TL Zucker, 1-2 EL glattes Mehl, 150 ml Bier, 300 ml Rindsuppe, 150-200 ml Schlagobers, 30 dag Champignons, 2 kleine Zwiebeln, 4 dag Butter, Majoran
Schnitzel beidseitig dünn klopfen. Salzen und pfeffern. In einer beschichteten Pfanne wenig Öl erhitzen und die Schnitzel von beiden Seiten her kurz anbraten. Hitze reduzieren und zugedeckt nachgaren lassen. Die Garzeit beträgt ca. 8 Minuten. Für die Braumeistersauce geschnittene Zwiebeln und Champignons in etwas Butter anschwitzen, Zucker zugeben und mit Mehl stauben. Mit Bier ablöschen, Suppe und Obers zugießen und die Sauce gut einkochen lassen. Mit Majoran, Salz sowie Pfeffer würzig abschmecken. Schnitzel anrichten und servieren. Braterdäpfel, Pommes oder Spätzle sowie Salat nach Belieben dazu servieren.
Zufallsmenu
Zufallsrezept Rezeptsuche Rezept des
Tages Witze
Kochshop
A B
C
D E
F
G H
I
J K
L
M N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Kluge Sprüche Spruchkategorien
Kartoffelsalat = Erdäpfelsalat
1 kg Kipfler (notfalls können auch andere speckige Kartoffeln - Juliperle - verwendet werden), ⅛ l Rindsuppe, 2 El Essig, Salz (1 Kaffeelöffel Senf), 1 Zwiebel, 3 El Öl.
Die Rindsuppe mit Essig, Öl, Salz und je nach Belieben etwas Senf in einer mit Knoblauch ausgeriebenen Schüssel zu einer pikanten Marinade mischen, die Zwiebel sehr fein hacken und dazugeben. Die Kartoffeln in Salzwasser nicht zu weich kochen (im Druckkochtopf dämpfen), etwas überkühlen lassen, schälen und blättrig schneiden, am besten direkt in die Marinade hinein. Den Salat zugedeckt wenigstens ½ Stunde ziehen lassen. Den fertigen Salat mit grünem und rotem Paprika garnieren.
Salzburger Zwetschkenkuchen
Teig: 15 dag Butter, 15 dag Staubzucker, 1 Pkg. Vanillezucker, 3 Eier, 20 dag Mehl, ½ Pkg. Backpulver, 2 El Sauerrahm. Topfenmasse: 20 dag Topfen, 15 dag Staubzucker, 1 Pkg. Vanillezucker, 2 Eier, 6 dag Butter, 50 dag Zwetschken. Streusel: 10 dag Mehl, 7½ dag Butter, 3 dag Zucker
Butter cremig rühren. Dotter, Vanillezucker und Staubzucker einrühren. Rahm, Backpulver und Mehl untermengen. Eischnee unterheben. Teig auf ein gefettetes und bemehltes Backblech streichen, Topfen, Staubzucker, Vanillezucker, Dotter und Butter verrühren. Eischnee unterheben Masse auf den Teig streichen, mit Zwetschken belegen. Zutaten für den Streusel verrühren, über die Zwetschken bröseln. Ca. 45 Minuten bei Mittelhitze backen.