Das
Herz bildet der aus den Gattern 3, 4 und 5 bestehende Oszillator. Das
Oszillatorsignal, dessen Frequenz ca. 1 kHz beträgt, liegt an einem Eingang des
Gatters 2. Betätigt man den Drucktaster Dr1, dann wird über Gatter 1 das Gatter
2 entsperrt und das Oszillatorsignal zum Eingang des Zählers (IC1)
durchgelassen. Gleichzeitig geht der Ausgang des Inverters 8 auf logisch „0“.
Kondensator C1 entlädt sich, Transistor T1 sperrt. Auf Eingang a des Gatters 7
liegt dadurch eine "1". Eingang b des gleichen Gatters liegt auch auf „1" da
alle Zählerausgänge "0" sind. Damit erhält Eingang 2 des IC1 eine „0“, der
Zähler kann das Oszillatorsignal verarbeiten. Der Zählzyklus ist in Bild 1
angegeben. Ein elektronischer Würfel soll in Anlehnung an sein mechanisches
Vorbild nur bis 6 zählen und muss dann neu beginnen. Dies wird durch eine
Rückkopplung von den Ausgängen A, B und C über 3 Dioden und Gatter 6 zum Gatter
7 erreicht. Sind alle 3 Zählerausgänge logisch „1" (=dezimal 7), dann liegt am
Ausgang von Gatter 6 eine „0“. Die „1“
die nun am Eingang 2 des
Zählers liegt, setzt diesen auf Null zurück. Danach beginnt ein neuer Zyklus.
Wenn Dr1 öffnet, dann sperrt Gatter 2 und unterbricht den Zählvorgang. Der
Zählerstand wird, wie in Bild 2
angegeben dekodiert.
Zufallsmenu
Zufallsrezept Rezeptsuche Rezept des
Tages Witze
Kochshop
0
A B
C
D E
F
G H
I
J K
L
M N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Elektronische Schaltungen
Kluge Sprueche Spruchkategorien
Bild
3 zeigt die Anordnung der Lämpchen auf
dem "Würfel".
Das
Öffnen von Dr1 hat auch zur Folge, dass der Ausgangstransistor des Inverters 8
sperrt; Kondensator C1 lädt sich nun über R1 auf. Nach ca. 3 s ist die Spannung
so weit angestiegen, dass T1 leitet und über das Gatter 7 den Zähler auf Null
zurücksetzt. Damit verlöschen alle Lämpchen; der Würfel ist für den nächsten
"Wurf" startklar.
|