Kluge Sprüche von Immanuel Kant 
In der Übertreibung erhält die Wahrheit ein tragisches Gesicht. E. Hablé  
			
 
Ein Pool, gefüllt mit knapp 4 Millionen Liter Wasser, wäre 81 m lang, 15 m breit und 3 m tief. 
			
 
Fremdwort: 
adossiert = mit der Blattunterseite der Abstammungsachse od. Mutterachse des Seitensprosses zugekehrt (in Bezug auf das Vorblatt - das erste oder zweite Blatt des Sprosses -, das sich auf der der Mutterachse zuge 
Quiz: 
In welcher Stadt war Richard von Weizsäcker Regierender Bürgermeister? West-Berlin 
Zufallsmenu
Zufallsrezept Rezeptsuche Rezept des 
Tages Witze 
Kochshop
A B 
C 
D E 
F 
G H 
I  
J K
L 
M N
O 
P 
Q
R 
S 
T 
U
V 
W 
Z
Kluge Sprüche  Spruchkategorien 
  
              
 
 
 
  Alle Stärke wird nur durch Hindernisse erkannt, die sie überwältigen kann.    Alles Wissen stammt aus der Erfahrung.    Denken ist die Erkenntnis durch Begriffe.    Denken ist Reden mit sich selbst.    Der Himmel hat den Menschen als Gegengewicht für die vielen Mühseligkeiten 3 Dinge gegeben: die Hoffnung, den Schlaf und das Lachen.    Dichtkunst ist ein Spiel der Sinnlichkeit, durch den Verstand geordnet, Beredsamkeit ein Geschäft des Verstandes, durch Sinnlichkeit belebt.    Die Pflicht gegen sich selbst besteht darin, dass der Mensch die Würde der Menschheit in seiner eigenen Person bewahre.    Die Sinne betrügen nicht, weil sie gar nicht beurteilen.    Die wahre Weisheit ist die Begleiterin der Einfalt.    Durch das Genie gibt die Natur der Kunst die Regel.    Ein jeder Mensch hat rechtmäßigen Anspruch auf Achtung von seinen Mitmenschen.    Genie ist das Talent der Erfindung dessen, was nicht gelehrt oder gelernt werden kann.    Im Reiche der Zwecke hat alles entweder einen Preis oder eine Würde.    Man täuscht sich nirgends leichter als in dem, was die gute Meinung von sich selber begünstigt.    Schmeichler sind die Verderber der Großen und Mächtigen.    Schön ist dasjenige, was ohne Interesse gefällt.    Tue das, wodurch du würdig wirst, glücklich zu sein.    Was will ich?, fragt der Verstand. Worauf kommt es an?, fragt die Urteilskraft. Was kommt heraus?, fragt die Vernunft.    Wer sich zum Wurm macht, kann nachher nicht klagen, wenn er mit Füßen getreten wird.