Diese Gegensprechanlage besteht aus einem Vorverstärker,
einer Treiber- und Endstufe sowie einer automatischen Lautstärkeregelung (AVR).
Vorverstärker und Treiber sind im IC TAA 861 zusammengefasst. Die Endstufe mit
T1, T2 und T3 enthält keine Besonderheiten und bedarf daher keiner weiteren
Erläuterung.
Die Ruhestromeinstellung (1 mA)
erfolgt mit P1. Zur Erzielung der größtmöglichen Stabilität steht T1 in
thermischem Kontakt mit T2. Bei TUN's im Metallgehäuse dürfen sich die
Transistoren jedoch nicht berühren, da der Kollektor bei diesen Typen mit dem
Gehäuse verbunden ist.
Zufallsmenu
Zufallsrezept Rezeptsuche Rezept des
Tages Witze
Kochshop
0
A B
C
D E
F
G H
I
J K
L
M N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Elektronische Schaltungen
Kluge Sprueche Spruchkategorien
Die
Ausgangsleistung beträgt etwa 110mW bei Anschluss eines Lautsprechers mit
einer Impedanz von 150Ω. Dies reicht
für eine gute Verständlichkeit auf jeden Fall aus. Die maximale
Spannungsverstärkung der Gesamtschaltung liegt bei etwa 3000. Schließlich
enthält die Schaltung noch
eine AVR, die dazu
dient, die Empfindlichkeit dem
Besprechungsabstand anzupassen. Die AVR arbeitet wie folgt: Ein Signal wird mit
der Spannungsverdopplerschaltung (D1, D2,
C8,
C9) gleichgerichtet; die Spannung, deren Höhe von der Größe des
Eingangssignals abhängt, steuert die Transistoren
T4 und T5,
so
dass das Lämpchen aufleuchtet. Liegt ein großes Signal am Verstärkereingang,
dann leuchtet das Lämpchen hell und belichtet den LDR, dessen Widerstand
abnimmt. Dies bewirkt eine stärkere Gegenkopplung des IC's für
Wechselspannungen, die Verstärkung nimmt ab.
Auf diese Weise
erhält die Schaltung eine recht
wirksame automatische Lautstärkeregelung, deren Regelbereich für diesen
Verwendungszweck mehr als ausreicht. Zenerdiode
Dz
verhindert die Überlastung des Lämpchens bei sehr großen Ausgangssignalen. Die
Stromversorgung für diese Gegensprechanlage ist aus Bild 1b ersichtlich.
|