Kluge Sprüche von Karl Heinrich Waggerl
Zwei gleichlautende Meinungen können dennoch unterschiedlichen Inhalts sein. E. Hablé
Speerfische nutzen ihre lange Nase zum Jagen. Sie betäuben oder töten ihre Beute damit, bevor sie sie fressen.
Fremdwort:
analog = entsprechend
Quiz:
Wann wurde die ,Allgemeine Erklärung der Menschenrechte' verabschiedet? 10.12.1948
Zufallsmenu
Zufallsrezept Rezeptsuche Rezept des
Tages Witze
Kochshop
A B
C
D E
F
G H
I
J K
L
M N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Kluge Sprüche Spruchkategorien
Am auffälligsten unterscheiden sich die Leute darin, dass die Törichten immer wieder dieselben Fehler machen, die Gescheiten immer wieder neue. Das Genie entdeckt die Frage, das Talent beantwortet sie. Das Vorurteil ist die hochnäsige Empfangsdame im Vorzimmer der Vernunft. Der Glaube versetzt Berge, der Zweifel erklettert sie. Ein guter Einfall ist wie ein Hahn am Morgen. Gleich krähen andere Hähne mit. Einzusehen, dass man etwas nicht begriffen hat, erfordert mitunter mehr Verstand, als nötig wäre, es zu begreifen. Erfahrungen wären nur dann von Wert, wenn man sie hätte, ehe man sie machen muss. Es gibt nur eine Medizin gegen große Sorgen: kleine Freuden. Heutzutage hat keiner genug, weil jeder zu viel hat. Im Munde gewisser Leute reizen die eigenen Ansichten zum Widerspruch. Kein Baum belehrt den anderen, so zu wachsen, wie er wächst. Aber wir sind lauter Propheten. Kleine Geister handeln, große wirken. Man irrt so hartnäckig, weil man selten gänzlich irrt. Man kann seinen Beruf auch verfehlen, indem man ihn ausübt. Man soll das Schicksal nicht mit Vorschlägen verärgern, es legt zuviel Wert auf seine eigenen Einfälle. Mit dem Wind, den man selber macht, lassen sich die Segel nicht füllen. Muße ist das Kunststück, sich selbst ein angenehmer Gesellschafter zu sein. Nichts erfordert mehr Charakter, als nichts zu tun zu haben und trotzdem nichts zu tun. Nichts Liebenswerteres in der Welt, als Dummheit, die schweigen kann. Wenn der Topf leer ist, tönt er. Wer seinen Nächsten verurteilt, der kann irren. Wer ihm verzeiht, der irrt nie.